Ein Erlaubnisschein-System ist entscheidend für die Gewährleistung von Sicherheit und Compliance, vor allem in Branchen wie der Produktion, dem Baugewerbe oder der Energiebranche. Wenn du in diesen Branchen tätig bist, hast du es wahrscheinlich mit komplexen Sicherheitsprotokollen zu tun und brauchst daher ein strukturiertes System.
Mit einem ordnungsgemäßen Erlaubnisschein kannst du gefährliche Aufgaben ordnungsgemäß erledigen, und jeder vor Ort kennt seine Verantwortung und die damit verbundenen Risiken. In diesem Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Komponenten und die Dokumentation eines Systems zur Arbeitserlaubnis ein, damit du deine Mitarbeiter schützen kannst.
Was ist ein Erlaubnisschein?
Ein Erlaubnisschein (PTW) ist ein System, das dazu dient, Menschen bei der Ausführung potenziell gefährlicher Aufgaben in risikoreichen Umgebungen wie Baustellen und Öl- und Gasanlagen zu schützen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine schriftliche Vereinbarung zwischen der Unternehmensleitung und den Arbeitnehmern. Ziel ist es, bestimmte Risiken zu ermitteln, Sicherheitsprotokolle einzuführen und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, bevor die Arbeit beginnt.
Einige Beispiele für Arbeiten, die eine Arbeitserlaubnis erfordern, sind:
- Schweißen in der Nähe von brennbaren Chemikalien
- Umgang mit Asbest oder Aufbrechen von Asbestmaterial
- Arbeiten in großer Höhe, die Absturzsicherungsmaßnahmen erfordern
- Arbeiten mit stromführenden Stromkreisen
Für ein umfassendes Erlaubnisschein-System musst du die Risiken bewerten, sichere Arbeitsverfahren festlegen, die erforderliche persönliche Schutzausrüstung bereitstellen und einen Notfallplan erstellen. Dafür brauchst du zwar mehrere Dokumente, darunter Sicherheitschecklisten und Schulungsunterlagen, aber das wichtigste Dokument ist das Formular für die Arbeitserlaubnis.
Verwendung eines Formulars für einen Erlaubnisschein
Formulare für Erlaubnisscheine werden verwendet, um risikoreiche Tätigkeiten zu regeln. Um eine dieser Genehmigungen zu erhalten, müssen Risikobewertungen durchgeführt, Sicherheitsprotokolle erstellt und Risiken effektiv kommuniziert werden.
Ein Vorgesetzter stellt in der Regel sichere Erlaubnisscheinformulare aus, um einer Gruppe von Personen zu erlauben, eine bestimmte Aufgabe unter strengen Kontrollen zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort auszuführen. Zugelassene Arbeitnehmer müssen die Bedingungen ihrer Genehmigung befolgen.
Unabhängig davon, welche Aufgabe ausgeführt wird, haben sichere Erlaubnisscheine ein gemeinsames Ziel und eine allgemeine Vorgehensweise. Sie funktionieren in der Regel wie folgt:
- Ermittlung von Risikobereichen
- Bestimmung gefährlicher Aufgaben
- Ermittlung des Arbeitsumfangs und der damit verbundenen Risiken
- Beauftragung bestimmter Personen mit der Genehmigung risikoreicher Arbeiten
- Sicherstellen, dass Arbeiter und Angestellte eine angemessene Schulung erhalten
- Sicherstellen, dass die Mitarbeiter auf dem Gelände und außerhalb des Geländes ihre täglichen Aufgaben kennen
Wenn eine Arbeit das Potenzial hat, Verletzungen oder Tod zu verursachen, ist ein Formular für einen sicheren Erlaubnisscheinerforderlich.
Gängige Formulare für Erlaubnisscheine
Es gibt 4 Arten von Arbeiten, die am häufigsten Genehmigungen erfordern.

Erlaubnisschein für Feuergefährliche Arbeiten
Eine Genehmigung für Heißarbeiten ist erforderlich, wenn du mit extremer Hitze oder Zündquellen arbeitest, die brennbare Dämpfe enthalten können. Sie ist auch für Arbeiten erforderlich, bei denen die Arbeitnehmer/innen Brandschutzrisiken, Explosionsgefahr oder giftigen Dämpfen ausgesetzt sind.
Erlaubnisse für Heißarbeiten sind am häufigsten bei Schneid- oder Schweißarbeiten, bei denen tragbare Gase verwendet werden, zu finden. Für jeden Bereich, in dem Heißarbeiten durchgeführt werden, ist eine gesonderte Arbeitserlaubnis erforderlich.
Erlaubnisschein für Kaltarbeit
Einen Erlaubnisschein für kalte Arbeiten, auch allgemeine Arbeitserlaubnis genannt, wird ausgestellt, wenn du eine gefährliche Tätigkeit ausübst, die nicht durch andere Formen der sicheren Arbeitserlaubnis abgedeckt ist. Die Definition von Kaltarbeit kann jedoch von Standort zu Standort variieren.
Zu den Tätigkeiten, für die in der Regel eine Genehmigung für Kaltarbeit erforderlich ist, gehören:
- Reinigung mit Chemikalien oder Lösungsmitteln
- Umgang mit giftigen Chemikalien oder Substanzen
- Verwendung von Harzen bei der Blattreparatur
- Anstrich von
- Montage und Demontage von Gerüsten
- Einsatz von schweren Hebezeugen, wie z.B. Kränen
- Jede Art von gefährlicher Tätigkeit
Erlaubnisschein für Arbeiten untere Spannung
Die Genehmigung für Arbeiten unter Spannung wird für Arbeiten verwendet, bei denen Rohrleitungen verlegt oder Geräte abgeschaltet werden, die gefährliche Stoffe enthalten.
Die Erlaubnis für elektrische Arbeiten setzt voraus, dass qualifiziertes Personal die Aufgabe bewertet, um festzustellen, ob sie sicher ausgeführt werden kann. In ihrer Bewertung müssen sie Folgendes angeben:
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Durchführung der Aufgabe von Anfang bis Ende
- Eine Beschreibung der Sicherheitsvorkehrungen, die getroffen werden sollen
- die Ergebnisse ihrer Gefährdungsanalysen für Stromschlag und Lichtbogen
- Grenzen für den Schutz vor Stößen
- Persönliche Schutzausrüstung, die die Beschäftigten während der Arbeit tragen müssen
- Protokolle, um unbefugte Personen vom Arbeitsbereich fernzuhalten
Genehmigung für enge Räume
Eine Genehmigung für beengte Räume ist ein sicherer Erlaubnisschein, in der die Vorkehrungen beschrieben werden, die getroffen werden, um die Exposition gegenüber gefährlichen Dämpfen oder sauerstoffarmen Bereichen auszuschließen, bevor Personen in einem beengten Raum arbeiten dürfen. In diesen Formularen sollte angegeben werden, dass die Arbeitsbereiche frei von gefährlichen Dämpfen oder Gasen sind.
Außerdem sollte sie auf die Möglichkeit von Dämpfen aus Rückständen, Sauerstoffmangel durch Oxidation oder das Vorhandensein von Luftschadstoffen aus nahe gelegenen Quellen hinweisen.
In der Genehmigung muss angegeben werden, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, um geschlossene Räume vor möglichen Gefahren zu schützen. Sie sollte alle persönlichen Schutzausrüstungen enthalten, die deine Beschäftigten bei der Durchführung der Arbeiten benutzen müssen.
Wesentliche Bestandteile eines Erlaubnisscheins
Erlaubnisscheine schützen Arbeitnehmer/innen, wenn sie risikoreiche Tätigkeiten ausüben. Die Erlaubnis erhöht die Sicherheit jedoch nur, wenn die beschriebenen Verfahren eingehalten und dokumentiert werden.
Damit ein System zur Arbeitserlaubnis Wirkung zeigt, muss es Folgendes beinhalten:
Erlaubnis zur Durchführung von Aufgaben
In derm Erlaubnisschein wird die Person genannt, die eine Arbeit genehmigt, einschließlich der erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsprotokolle. Eine Führungskraft sollte sie vor Beginn der Arbeit unterschreiben, damit sie überprüfen kann, ob alle Anforderungen erfüllt sind.
Ein Plan für jeden Aspekt der Arbeit
Pläne, Vorsichtsmaßnahmen und Notfallanforderungen sollten in jedem Formular für sichere Erlaubnisscheine enthalten sein. Tätigkeiten mit hohem Risiko sollten nie ohne eine entsprechende Risikobewertung begonnen werden.
Dokumentation der Sicherheitsvorkehrungen
Es sollte eine detaillierte Beschreibung jeder Sicherheitsüberprüfung geben, die vor, während und nach der Arbeit durchgeführt wird. Gründliche Sicherheitsprüfungen decken Probleme auf, die behoben werden müssen.
Gefährdungsbeurteilungen und Verfahrensanweisungen
Die Formulare für sichere Erlaubnisscheine müssen durch detaillierte Gefährdungsbeurteilungen ergänzt werden, die die von der Arbeit ausgehenden Risiken kontrollieren. Diese Gefährdungsbeurteilung sollte die an der Arbeit beteiligten Personen, die einzelnen Arbeitsschritte, die Genehmigung der einzelnen Arbeitnehmer und die durchgeführten Kontrollen umfassen. Du profitierst auch von einer Erklärung zur sicheren Arbeitsmethode, in der die Details der Arbeitsabläufe aufgeführt sind.
Die einzelnen Schritte des Erlaubnisscheins
Wenn die wichtigsten Dokumente vorliegen, umfasst der Prozess des Erlaubnisscheins mehrere wichtige Schritte, die eine klare Kommunikation zwischen Arbeitnehmern, Vorgesetzten und Sicherheitsbeauftragten erfordern:
1. Antrag auf Erlaubnis
Der Prozess beginnt, wenn eine Aufgabe identifiziert wird, die besondere Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Die für die Aufgabe verantwortliche Person, z. B. ein Vorgesetzter oder eine Führungskraft, stellt einen Antrag auf einen Erlaubnisschein. Darin werden die Aufgabe, die potenziellen Gefahren und die Sicherheitsmaßnahmen beschrieben, mit denen die Risiken beseitigt werden sollen.
2. Risikobewertung
Bevor die Genehmigung erteilt wird, wird eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung durchgeführt. In dieser Bewertung werden alle potenziellen Gefahren ermittelt, die mit der Aufgabe verbunden sind, wie z. B. der Kontakt mit Gefahrstoffen oder die Arbeit in engen Räumen. Um einen umfassenden Sicherheitsplan zu erstellen, musst du Unterlagen wie Verfahrensanweisungen, Sicherheitsprotokolle und Arbeitssicherheitsanalysen (JSA) beifügen .
3. Überprüfung und Genehmigung
Eine befugte Person – in der Regel ein Sicherheitsbeauftragter oder Betriebsleiter – prüft die Genehmigung und die dazugehörigen Dokumente. Sie prüft, ob alle Sicherheitskontrollen vorhanden sind und bestätigt, dass die Aufgabe sicher ausgeführt werden kann. Die Genehmigung wird erst nach gründlicher Prüfung und Genehmigung erteilt.
4. Einweisung und Arbeitsausführung
Sobald die Genehmigung erteilt ist, wird mit dem Team, das für die Aufgabe verantwortlich ist, eine Einweisung vor der Arbeit durchgeführt, damit sie die Risiken und ihre individuellen Verantwortlichkeiten verstehen. Die Arbeiter bestätigen, dass sie über die erforderliche Ausbildung, Zertifizierung und persönliche Schutzausrüstung (PSA) verfügen, um die Arbeit sicher ausführen zu können.
Mit der Genehmigung in der Hand beginnen die autorisierten Arbeiter mit der Arbeit. Während der gesamten Arbeit müssen sie sich strikt an die Sicherheitsprotokolle halten, die in dem Erlaubnisschein aufgeführt sind, wobei die Aufsichtsperson das Team überwacht.
5. Verlängerung oder Aussetzung der Erlaubnis
Wenn die Arbeit länger dauert als erwartet oder wenn es größere Veränderungen gibt – z. B. Gefahren – kann die Genehmigung verlängert oder vorübergehend ausgesetzt werden. Wenn die Arbeit z. B. wegen des Wetters unterbrochen wird, wird die Genehmigung aktualisiert, bevor die Arbeit wieder aufgenommen werden kann. Diese Flexibilität stellt sicher, dass das Genehmigungssystem in Echtzeit auf Veränderungen in der Arbeitsumgebung reagieren kann.
6. Schließung
Sobald die Arbeit abgeschlossen ist, wird eine Prüfung nach Abschluss der Arbeiten durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Baustelle in einem sicheren Zustand hinterlassen wird und dass keine Restgefahren verbleiben. Alle während der Arbeit verwendeten Geräte werden außer Betrieb genommen und der Arbeitsbereich wird auf seine Sicherheit überprüft.
Die Genehmigung wird dann von der Aufsichtsperson oder dem Sicherheitsbeauftragten abgezeichnet und damit offiziell abgeschlossen. Falls es während der Arbeit zu Zwischenfällen oder Sicherheitsbedenken gekommen ist, solltest du diese im Rahmen des Abschlusses für spätere Zwecke dokumentieren.
Rationalisiere Erlaubnisschein-Prozesse mit Automatisierungssoftware
Ein Formular für einen Erlaubnisschein ist zu wichtig, um es auf Papier zu übertragen, das leicht verlegt oder beschädigt werden kann. Außerdem brauchst du Arbeitsdokumente, die du problemlos mit deinem Team teilen kannst. Deshalb ist die Erstellung und Verwaltung dieser Dokumente mit einer Workflow-Automatisierungssoftware wie Lumiform einfacher.
Mit einer Kombination aus Desktop-Software und mobiler App macht es Lumiform leicht, Formulare für einen sicheren Erlaubnisschein zu erstellen, zu speichern und zu präsentieren. Lade einfach eine vorgefertigte Vorlage für sichere Arbeit herunter oder erstelle deine eigene mit dem Checklistenersteller. Du kannst diese Formulare sofort genehmigen, indem du sie an das zuständige Personal schickst. Lumiform macht nicht nur die Erstellung von Genehmigungen einfacher:
- Du kannst alle Probleme, die du bei einer Gefährdungsbeurteilung feststellst, sofort in der App melden.
- Ermöglicht es dir, erforderliche Aufgaben bis zu 4x schneller zu erledigen
- Du kannst die Art und Weise, wie du Prüfungen durchführst und risikoreiche Aufgaben genehmigst, standardisieren, da alle dieselbe Checkliste verwenden.
- Ermöglicht es dir, deinen Beschäftigten Korrekturmaßnahmen zuzuweisen und Risiken in Echtzeit anzugehen
- Bietet automatische und regelmäßige Analysen, die du nutzen kannst, um Bereiche aufzudecken, in denen Fehler häufiger vorkommen, und um die Sicherheitsmaßnahmen in Zukunft zu verbessern
- Speichert alle Daten, die du damit erhebst, in der Cloud, sodass sie sicher sind und jederzeit abgerufen werden können
Klicke hier, um jetzt ganz einfach mit Lumiform deine Erlaubnisschein-Prozesse zu revolutionieren!